VORSCHAU 2023, 11. Juni, 14.00 Uhr: Kay Dörfel – Hommage an die Legende ROY BLACK
Im Jahr des 5. Geburtstags des Fernweh-Parks am neuen Standort Oberkotzau gibt es eine Reihe von Veranstaltungen. So auch ein Gedenken zum 80. Geburtstag der unvergessenen Schlagerlegende Ry Black. Dessen Songs wie “Du bis nicht allein”, “Ganz in Weiß” oder “Das Mädchen Carina”, “Ich denk an Dich” “Dein schönstes Geschenk” oder “Schön ist es auf der Welt zu sein”, damals mit Klein-Anitaa u.v. a.m. werden am Sonntag, den 11. Juni wieder auferleben. Dazu hat Fernwehpark Initiator Klaus Beer den Schlagersänger KAY DÖRFEL eingeladen und wird zusammen mit ihm Roy Black in memoriam in die “Signs of Fame” aufnehmen. Was allerdings zu hören sein wird, da muss man sich überraschen lassen…
Los geht es um 14.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Lassen Sie sich diese einmalige Hommage an den unvergessenen Roy Black nicht entgehen, der heute noch ungebrochen Tausende von Fans zählt.
Klaus Beer: “Ich bin mit der schönsten Musik aufgewachsen, die es je gab, die sechziger, siebzieger Jahre. Heute sind unter den 500 Stars im “Signs of Fame” auch viele Künstler der damaligen Zeit, nur einer eben nicht: Roy Black. Obwohl ich ein Beat, Rock, Hardrockfan bin und mich bis heute die damals die besten Rockgruppen mit ihren Songs begeistern, war und bin ich auch ein eingeschworener Schlagerfan. Meine erste Single, die ich mir als Jugendlicher von meinem Taschengeld kaufte war “Du bist nicht allein” und dann “Mit 17 hat man noch Träume” von Peggy March. Peggy March ist z.B. wie Graham Bonney, Michael Holm, Wencke Myhre, Gitte, Howard Carpendale, Chris Roberts, Cindy & Bert,Costa Cordalis,Tony Marshall, Roland Kaiser, Udo Jürgens, Karel Gott oder Rockbands wie Uriah Heep, Status Quo, The Lords, The Troggs, T-Rex, Albert Hammond, Tony Christie, Donovan, Chris Norman, Suzie Quatro u.v.a.m. im “Signs of Fame” – doch Roy Black habe ich damals nie getroffen. Und heute ist es leider nicht mehr möglich. Ich würde alles tun, um ihn in die “Signs of Fame” aufnehmen zu können. Deshalb machen wir das jetzt, zusammen mit Kay Dörfel, in memoriam. Roy Black soll auch im “Fernweh-Park” seinen Fans mit einer Startafel immer vor Augen sein.”
Wenn KAY DÖRFEL singt, glaubt man, die Stimme von Roy Black zu hören. Alle Roy Black Fans dürfen also an diesem Nachmittag in Nostalgie an den unvergessenen Sänger und Filmschauspieler schwelgen. Dieser spielte zusammen u.a. mit Uschi Glas in vielen Paukerfilmen und war der Star von “Ein Schloß am Wörthersee, das widerum Holm Dressler produzierte, der zum 5. Geburtstag des Fernweh-Parks am neuen Standort Stargast war und als Produzent von 70 “Wetten, dass…?” Sendungen in einem Interview mit Klaus Beer hinter die Kuissen dieser größten Samstagsabend Unterhaltungsshow, ja Eurovisionsshow in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, blicken ließ.
Doch Dörfel ist weit mehr als “nur” die Stimme von Roy Black, er ist ein eigenständiger Künstler und begeistert mit eigenen Songs in Schlagersendungen und einschlägigen Musik-TV Formaten.
Bereits am 4. März 2023 besuchte Kay Dörfel auf der Fahrt zu einem Interview bei Sonnenklar TV in München “Kunaths Holiday Show & Co” den Fernweh-Park, um mit Initiator Klaus Beer die geplante Hommage an Roy Black mit seiner Aufnahme in die “Signs of Fame” zu besprechen. Hier die BILDERSTORY von seinem 1. Besuch im Fernweh-Park.
Kurzbiografie KAY DÖRFEL
Kay Dörfel wurde in seiner Schule entdeckt, in Folge trat er immer wieder als Roy-Black-Imitator auf und gewann 1993 die tdeutschen Imitationsmeisterschaften.
Der erste kommerzielle Erfolg stellte sich 1996 mit dem Lied “Hallo mein Engel” ein. Damit war er in vielen Fernsehsendungen zu Gast. Nach einem Labelwechsel 2001 folgte die Single “Total verrückt” 2004, drei Jahre nach dem Tod seines Vaters, veröffentlichte er die Ballade “Hey Dad”.
Im Jahr 2009 startete Kay Dörfel mit eigenem Label im MDR-Fernsehen in der Fernsehshow “Musik für Sie” sein Comeback als Solist. Es folgten Titel wie “So wie damals” und “Mutter, dieses Lied ist ganz allein nur für Dich”, mit dem er einen Publikumserfolg landete. Es folgte eine große Weihnachtstournee und sein 2. Album “Alles nur Theater” ode dem Longplay “Frei wie Robinson. Passend zu seinem 30-jährigen Bühnenjubiläumerschien im Oktober 2012 das 4. Album seiner Laufbahn “Gentleman”. 2014 erschienen die Single “Hollywood” und 2015 der Titel “Was Männer wirklich wollen”. Es folgten 2016 der Longplay “Auf und davon” und 2018 das Album “So bin ich.”
Neben seiner Solokarriere tourte Kay Dörfel bis 2011 mit seinem langjährigen Freund und Kollegen Eberhard Hertel mit dem Programm “wei gute Freunde” durch Deutschland und produzierte mit ihm einige Duette. 2019 produzierte Kay Dörfel mit Anita Hegerland (Duettpartnerin von Roy Black und Stimme großer Mike Oldfield-Songs) ein Remake von “Schön ist es auf der Welt zu sein” sowie das Duett “Das Leben ist ein Wunder”. Er ist Musikverleger und Geschäftsführer der Eventfirma “Stimmungszeit”.
2014 entwickelte er das Konzept zur Show “Die Legende ROY BLACK”. Von 2015 bis 2017 stand er auch als Frontmann mit “The Cannons”, der Originalband von Roy Black, auf der Bühne.
Zu Silvester 2017 lief unter dem Titel “Silvestersause” Dörfels erste eigene TV-Sendung auf MyTVplus, zu der er Drehbuch und Regie führte. Seit 2020 kooperiert er mit dem Unterhaltungssender “Gute Laune TV” und produziert dort die Sendung “Goldene SchlagerJuwelen – Deutsche Hits und ihre Geschichte.” (Quelle: Wikipedia)
Kurzbiografie ROY BLACK
Roy Black, geb. am 25. Januar 1943 in Straßberg bei Augsburg, † 9. Oktober 1991 in Heldenstein bei Mühldorf am Inn, mit bürgerlichen Namen Gerhard Höllerich, war ein deustcher Schlagersänger und Schauspieler, der in mehreren deutschen Musikfilmen und in der Fernsehserie “Ein Schloß am Wörthersee” (Produzent Holm Dressler) mitwirkte.
1958 übersiedelte die Familie Höllerich nach Göggingen. Nach dem Abitur absolvierte er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre.
Erstmals öffentlich sang Höllerich im Fasching 1963 in der Band “The Honky Tonks”. Am 14. September 1963 gründete er mit den Musikern Günter Ortmann, Dieter Schwedes, Peter Schwedes, Helmut Exenberger und Dieter Sirch die “Rock-´n Roll-Band “Roy Black and his Cannons”. Sein Pseudonym „Roy Black“ verweist zum einen auf sein schwarzes Haar, das ihm den Spitznamen „Blacky“ eintrug, und zum anderen auf sein Idol, den amerikanischen Sänger Roy Orbison. Die Band spielte auch als Cover-Band mit Liedern von Elvis Presley bis zu den Beatles in den drei großen US-Kasernen von Augsburg. Am 16. Juni 1964 gewannen “Roy Black and his Cannons” einen Talentwettbewerb bei einem Schülerbal.
Von diesem Auftritt erfuhr der Polydor Produzent Hans Betram, als er gerade in München weilte. Er nahm mit der Schule von Gerhard Höllerich Kontakt auf und am 1. September 1964 erhielt er einen Plattenvertrag. Roy Black brach sein Studium in München ab, um sich ganz auf die Musik zu konzentrieren. Erst die dritte Single “Du bist nicht allein”, die Black ohne “The Cannons” sang, wurde sein erster kommerzieller Erfolg. Diese Soloaufnahme erreichte im Winter 1965 die Top Ten der deutschen Hitparaden. Hinter den Rollingstones mit “Satiscation”, den Byrds mit “Mr. Tambourine Man” und den Rainbows mit “Ball Balla” erreichte sie Platz 4 der Charts.
Mit dem Lied “Ganz in Weiß” wurde Black im Frühjahr 1966 schließlich zum Schlager-Star in Deutschland. Rund 2,5 Millionen Singles wurden verkauft. Im Jahr 1967 wirkte Roy Black erstmals in einem Musikfilm mit: “Paradies der flotten Sünder” mit Namen wieHans-Jürgen Bäumler, Willy Millowitsch, Ralf Wolter und Lou van Burg. Seine erste Hauptrolle erhielt Black in “Immer Ärger mit den Paukern”. Mit ihm auf de Leinwand stand Uschi Glas, die zusammen in weiteren Filmen spielten wie “Hilfe, ich liebe Zwillinge”, “Hochwürden drückt ein Auge zu”, “Wer zuletzt lacht, lacht am besten” oder in Anlehnung an Uschi Glas “Zur Sache Schätzchen”: “Wenn mein Schätzchen auf die Pauke haut”…