„OBERPFERDT“ – „UNTERPFERDT“ und „GOTTSCHALK“

Herzlich willkommen zu einer neuen Schildübergabe für den Themenpark LUSTIGE ORTSNAMEN. Hier sehen Sie vor der eigentlichen BILDERSTORY:

1) Auflistung der lustigen Ortsnamen nach THEMEN

2) Pfad zur Auflistung der lustigen Ortsnamen, sortiert von A-Z. + GESCHICHTLICHEM HINTERGRUND, wie der Ort zu seinem kuriosen Namen kam

3) BILDESTORY der o.g. Schildübergabe

4) Erscheinungsbild des Themenparks / Beispielbilder von Kombination lustiger Namen für zusätzlichen Lacheffekt

Spezieller Themenpark zum Schmunzeln, lachen, erröten…

Zwischen den Ortsschildern aus aller Welt gibt es im Fernweh-Park den Themenpark „LUSTIGE, KURIOSE und AUSSERGEWÖHNLICHE ORTSNAMEN“. Mit dieser einmaligen Sammlung bieten wir unseren Besuchern etwas zum Schmunzeln.

FSK 18

Im Internet sind diese Namen der Renner. Doch das sind nur Namen. WIR haben die Ortsschilder!  Und zwar: Auf einen Blick, in mehreren Schilderstraßen und einer speziell gekennzeichnen FSK 18-Ecke. Hier aber Vorsicht: Hardcore. 

Auflistung der kuriosen Namen nach THEMEN:

LÄNDER – REISEN

Welt, Weitewelt, Abentheuer, Amerika, Texas, Brasilien, Kalifornien, England, Kanada, Grönland, Ägypten, Sibirien,

STÄDTE International

Troja, Rom, Drei Häuser,

TAGESZEITEN

Kühler Morgen, Feierabend, Sommerloch, Regen,

WAS ZUM ESSEN

Wassersuppe, Heringsdorf, Büchsenschinken, Knoblauch, Zuckerfabrik, Essig, Linsengericht, Speckbrodi,

MENSCHLICHES

Großheirath, Tanzfleck, Rothaar, Aha, Langweiler, Halbhusten, Groß Väter,

REDEWENDUNGEN

Aha, Und, Ende, Siehdichum, Siehdichfür, Umundum, Guglmucken,

RASSISTISCHES

Unterneger

TIERISCHES

Alf, Katzenhirn, Schwarzer Kater, Kukuk, Affendorf, Grüner Esel, Ratte, Mausdorf, Ochsenschenkel, Kuhschnappel, Vogelgesang, Hundeluft, Kuhfraß, Hühnergeschrei, Fettehenne, Spinnenhirn, Krötennest, Schafwaschen, Oberpferdt, Unterpferdt, Katzenelnbogen, Wanzleben, Wildetaube, Hungriger Wolf,

ORTE, WO MAN NICHT UNBEDINGT WOHNEN MÖCHTE

Oberhäslich, Blödesheim, Deppenhausen, Dümmer, Oberkolzklau, Altenteil, Todendorf, Sterbfritz, Sorge, Elend, Oberbillig, Lieblos, Opferbaum, Leichendorf, Sargleben, In den Orscherläckern,

WO MAN WOHNEN SICHER GERNE MÖCHTE

Sorgenlos, Frühling,

ORTE, WO MÄNNER WOHNEN MÖCHTEN

Bierkeller, Kneipe, Biere,

ORTE, WO FRAUEN WOHNEN MÖCHTEN

Kaffekanne, Kuchen, Göttin,

WITZIGES

Witzigmann, Ohne Witz, Witzwort,

NAMEN

Gottschalk, Thomasgeschieß,

WETTER

Wüstenbrand, Niesgrau

KIRCHLICHES

Gabe Gottes, Bethlehem, Erzengel, Gelobtland, Himmelgarten, Himmelsthür, Himmelstadt, Fegefeuer, Hölle, NikolausdorfHeiligeland, Ostereistedt, Kirchschlag in der Buckligen Welt, Papstdorf,

DEPPERLA

Seppl im Holz, Pumpernudl, Oberding,

TECHNISCHES

Regenmantel, Lederhose, Blauer Lappen, Batterie, Benzin, Schafwaschen, Handschuh, Bürstenstiel, Pfannenstil, Wäschteich, Großkugel, Schwerte,

AMÜSANTES

Jux, Schabernack, Hotzenplotz, Pappenheim, Straße, Antwort, Batman, Bummelskampe, Spitzispui

SCHAURIGES

Frankenstein, Killer,

EKLIKES

Böß-Gesäß, Krätze, Jucken, Aua, Kothausen, Pups, Kloo, Würges, Ekel-Kotzen, Großmuss, Meinkot, Unterkaka, Oberanschissing, Kothausen, Pups, Kloo, Würges, Ekel, Kotzen,

SCHLÜPFRIGES (FSK 18)

Sexau, Poritz, Hodenhagen, Pinkler, Strullendorf, Pissen, Obergail, Poppendorf, Busendorf, Tittenkofen, Blasen, Pflaumloch, Ritze, Schlitz, Kitzler, Fucking, Ottosau, Darmstadt-Wixhausen, Busenberg, Petting, Fickmühlen, Ficker, Condom, Ursulapoppengericht, Arschlochwinkel, Mösendorf, Dildo, Bitsch,

Längster Ortsname Deutschland + längster Ortsname Europas – 18 Meter lang

„Schmedeswurtherwesterdeich“ ist der LÄNGSTE ORTSNAME DEUTSCHLANDS

„Llanfairpwll­gwyngyllgogery­chwyrndrobwll­llantysilio­gogogoch“, der längste Ortsname und das längste Ortsschild Europas  – Deutsche Übersetzung des Namens in der Auflistung aller lustigen Ortsnamen mit Erklärung.

(Die Auflistung der aussergewöhnlichen Ortsnamen wird laufend ergänzt)

Geschichtlicher Hintergrund

Wir wollen aber auch aufzeigen, wie der Ort zu seinem sonderbaren Namen kam. Denn dieser hat, wenn man ihn zu seinen Wurzeln zurück verfolgt, oft überhaupt nichts mit dem zu tun, worüber man im ersten Eindruck schmunzeln, erröten oder sogar manchmal lauthals lachen kann. Leider ist es uns nicht immer möglich, dies zu recherchieren. Wir sind deshalb auf Ihre Mithilfe angewiesen.

Sollte also in dieser Aufstellung der geschichtliche Hintergrund „noch“ nicht aufgezeigt sein bitten wir Sie, wenn Sie es wissen, uns diesen mitzuteilen. Wir bedanken uns herzlich, dass Sie damit zur Vervollständigung unserer Geschichte beitragen.

Mailen Sie Ihren „historischen Hintergrund“, wie der Ort … zu seinem Namen kam, an: k.beer@signsoffame.de

AUFLISTUNG aller sich im Fernweh-Park befindlichen LUSTIGEN ORTSNAMEN – mit GESCHICHTLICHEM HINTERGRUND von A – Z.

Hier  ALLE LUSTIGEN ORTSNAMEN und deren bislang gefundenen ERKLÄRUNGEN, wie der Ortsname entstand „auf einen Blick“ von A-Z. Dort, wo wir noch keinen Hinweis dazu gefunden haben können Sie, wie bereits erwähnt, gerne tätig werden und ergänzen. (bitte mailen Sie Ihre Recherche, wie der Ort zu seinem Kuriosen Namen kam, an: k.beer@signsoffame.de

16.10.2024 „OBERPFERDT“, „UNTERPFERDT“ und „GOTTSCHALK“

Von Gottschalk und „Pferdten-Schildern“

Die Sektion der lustigen und kuriosen Ortsnamen im Fernweh-Park erfreut sich großer Beliebtheit. Besucher und Stars lachen sich immer kringelig und fotografieren und filmen, was das Zeug hält – und posten. Auch dadurch wird der Fernweh-Park immer wieder aufs Neue überregional bekannt.

Nun durfte sich Fernweh-Park Initiator Klaus Beer über gleich drei neue aussergewöhnliche Ortsnamen freuen, die der Konradsreuther Bürgermeister Matthias Döhla im Beisein des Ersten Bürgermeisters von Oberkotzau, Stefan Breuer, im Rahmen der Herbstkirchweih in Konradsreuth dem Fernweh-Park übergab.

Beer: „Jedesmal, wenn ich an „Oberpferdt“ und „Unterpferdt“ vorbei fahre denke ich: Warum hängen diese Schilder eigentlich nicht schon längst unter den kuriosen Ortsnamen? Unsere Sammlung umfasst mittlerweile über 150 lustige Ortsnamen aus ganz Deutschland und Österreich, doch die in unserer Umgebung sind noch nicht da. Als ich dann den Konradsreuther Bürgermeister anrief und ihn um diese Schilder bat, sagte er sofort zu. Und teilte mir mit, dass es in der Nähe auch eine Einöde mit dem Namen „Gottschalk“ gibt. BM Matthias Döhla ließ alle drei Schilder nochmal anfertigen, die nun im Fernweh-Park präsentiert werden.“

Hier auch die Bilder, die ausschließlich das Ortsschild GOTTSCHALK zeigen. Da es sich hier um den Namen einer Ortsschaft handelt, die den Namen eines der wohl prominentesten Personen Deutschland trägt, ist diese Story nochmal – zugeschnitten auf THOMAS GOTTSCHALK – in der Rubrik „Schilderübergaben“ zu finden.

Der historische Hintergrund: Wie „Oberpferdt“, „Unterpferdt“ und „Gottschalk“ zu ihren Namen kamen:

OBERPFERDT und UNTERPFERDT waren wohl Namen einer Pferdewechselstation an einer Altstraße. Es gab eine Ost-West Verbindung und eine Süd-Nord-Verbindung. Eventuell lag Ober- bzw. Unterpferdt sogar am Kreuzungspunkt dieser Straßen.

GOTTSCHALK besteht aus 5 Häusern und war wohl der Name des ursprünglichen Besitzers des Gehöftes. „Schalk“ ist ein mittelalterlicher Name für Knecht. Heute würde man damit also „Gottes Knecht“ ausdrücken. Ob Thomas Gottschalk das auch so sieht?

Schnitt… Fernweh-Park Initiator Klaus Beer mag Thommy Gottschalk. Denn viel was der wohl prominenteste Deutsche so macht, ist die Welt von Klaus. Nicht nur, dass er die flotten Sprüche von ihm und seine TV-Moderation von „Wetten dass…? „liebt – wo er sogar mal Saalkandidat war – und wie Thomas ein großes Faible für Amerika hat (Klaus war 27 x in den USA und hat 6 abendfüllende Filme über die Traumlandschaften Nordamerikas gedreht, auch die „Route 66“ und den „Highway 50″coast to coast verfilmt und Tourguide war für semiprof. Fotografen und Filmer, auch in New York, Los Angeles, Hollywood und Las Vegas), liebt Klaus wie Gottschalk auch Rockmusik und die Musik der good old sixties. Klaus: „Ich bin mit der schönsten Musik aufgewachsen, die es je gab…“

Thomas Gottschalk hat Klaus Beer durch sein ganzes Leben begleitet. Nachzulesen in der großen THOMAS GOTTSCHALK-BILDERSTORY. Spannendes, Aufregendes und bislang drei persönliche Begegnungen: Einmal wie erwähnt als Saalkandidat bei „Wetten dass…?“ (mit welcher Wette? Zu erfahren in der großen Gottschalk-Story), dann bei der Handprint-Aktion alá Hollywood mit Baron Karl Theodor zu Guttenberg im Rathaus Kulmbach und dann nochmal bei der Buchvorstellung seines 1. Buches „Herbstblond“, ebenfalls in Kulmbach.

Klaus Beer macht schon über zwanzig Jahre lang „Werbung“ für Thommys Heimatstadt KULMBACH, um dessen Schild sich ebenfalls eine aufregende Geschichte spinnt… Nachzulesen, siehe oben.

Und so hat Klaus für Thomas im Fernweh-Park einen eigenen Pfahl kreiert, mit seinem Star-Schild und seinem Heimatortschild und nun nochmal mit einem zusätzlichen Schild, das seinem Namen trägt und bei Konradsreuth, nicht weit von Oberkotzau, angesiedelt ist.

Herzliche Einladung an Thommy

Lieber Thomas Gottschalk, so viele Stars waren schon hier im Fernweh-Park, nur Du noch nicht. Deshalb laden Dich nun der Konradsreuther Erste Bürgermeister Matthias Döhla, der Erste Bürgermeister von Oberkotzau, Stefan Breuer und ich recht herzlich ein, das völkerverbindende Friedensprojekt und zugleich Touristenattraktion im Markt Oberkotazu bei Hof einmal persönlich anzuschauen. Wir freuen uns auf Dich, Dir Deinen eigenen Grußpfahl mit den nun DREI SCHILDERN zeigen zu dürfen. Wir freuen uns auf Dich!

Warten wir nun ab, wann Thomas nun mal im Fernweh-Park vorbeischaut, ist es doch von Kulmbach aus, wo er immer wieder mal ist, nur ein Katzensprung nach Oberkotzau… Und da er nun nach seiner Heirat neu am schönen Ammersee bei München wohnt kann es ja sein, dass er auf der A9 oder über Regensburg, auf der A93, an Hof vorbei fährt. Auf der A93 wird er durch das Kulturschild an der Autobahn ja schon mal auf den Fernweh-Park in Oberkotzau hingewiesen und zu einem Besuch animiert…

Unser Beitragsbild zeigt von links den Ersten Bürgermeister der Gemeinde Konradsreuth, Matthias Döhla, Fernwehpark Initiator Klaus Beer und den Ersten Bürgermeister von Oberkotzau, Stefan Breuer, beim Empfang der drei neuen lustigen Ortsnamens-Schilder – bei dem die DREI wie man sieht, auch wirklich Spaß hatten…

Fotos: Peter Rappsilber

Foto-Postproduktion: Klaus Beer

Das aktuelle Erscheinungsbild unseres Themenparks der aussergewöhnlichen, lustigen und kuriosen Ortsnamen:

 

Die Schilder wurden, wo es Sinn ergab, auch so zueinander geordnet, dass sie im Thema und Kombination, zusammen gelesen, nochmal einen zusätzlichen Schauder-Lach-oder Stauneffekt ergeben, z.B.: „Krätze-Jucken-Aua-Ekel“ oder „Bierkeller-Kneipe-Biere“, „Kaffekanne-Kuchen“, „Niesgrau-Frühling“, „Himmelgarten-Himmelsthür-Fegefeuer-Hölle“ u.v.a.m.

 

Auch die sogenannte „FSK 18/Hardcore Ecke“ wurde entsprechend ergänzt wie „Böß-Gesäß“ „Pups“ -„Kothausen“ – „Kloo“ – aber es geht noch heftiger. Zu sehen allerdings: nur vor Ort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..